Die überbetrieblichen Kurse (üK) ergänzen die Bildung in beruflicher Praxis und die schulische Bildung. Sie vermitteln den Lernenden branchenspezifische Fachkompetenzen und führen in Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen ein. Zudem dienen sie der Sicherstellung betrieblicher Prüfungsleistungen. Damit entlasten sie die Lehrbetriebe. Die Lernenden festigen und vertiefen im Betrieb möglichst selbständig die erlernten Kompetenzen des überbetrieblichen Kurses.
Träger
Träger der überbetrieblichen Kurse ist die Ausbildungs- und Prüfungsbranche „Dienstleistung & Administration“. Für die Durchführung der Kurse in unserer Region ist die IGKG St. Gallen – Appenzell – Fürstentum Liechtenstein verantwortlich.
Aufgebot
Für jeden Kursort ist eine Kurskommission zu bilden, der die Vorbereitung und Durchführung der Kurse obliegt. Die Kurskommissionen sind verpflichtet, bei der Planung der Kurse mit den betroffenen Berufsschulen und Ämtern für Berufsbildung zusammenzuarbeiten. Die Kurskommissionen dürfen im Mandat die Organisation der Kurse extern vergeben.
Das Zentrum berufliche Weiterbildung (ZbW) führt die Organisation der überbetrieblichen Kurse der IGKG St. Gallen – Appenzell – Fürstentum Liechtenstein im Mandat aus. Die Lernenden werden rund einen Monat vor dem überbetrieblichen Kurs schriftlich durch das ük-Sekretariat des ZbW eingeladen.
Obligatorium
Der Besuch der Kurse ist für alle Lernenden obligatorisch. Dieses Obligatorium ist im Bundesgesetz über die Berufsbildung verankert.
Kurskosten
Grundsätzlich werden die Kosten für die überbetrieblichen Kurse nach Abzug der Subventionen der öffentlichen Hand von den Lehrbetrieben getragen. Den Lernenden dürfen keine zusätzlichen Kosten entstehen.
Die Kurskosten werden vom Vorstand der IGKG SG-AR-AI-FL vorgeschlagen und von der Mitgliederversammlung genehmigt. In der Rubrik Mitgliederversammlung finden Sie dazu alle Angaben.
Für den üK SOG gelten besondere Bestimmungen. Nàhere Informationen entnehmen Sie bitte der Checkliste üK Kursorganisation SOG. Folgen Sie diesem Link:
Lehrmittel / Arbeitsbuch ük für Lernende der IGKG St. Gallen-Appenzell-Fürstentum Liechtenstein
Das obligatorische Lehrmittel besteht aus der Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) der Branche „Dienstleistung & Administration“ und den abgegebenen Unterlagen und Links im überbetrieblichen Kurs.
ük-Leitende
Ük-Leitende sind verantwortlich für die Umsetzung des Kursprogrammes. Die IGKG St. Gallen – Appenzell – Fürstentum Liechtenstein hat ein genaues Anforderungsprofil für ük-Leitende entwickelt, was wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen:
kontakt@igkg-sg.ch
Kursdauer und Kursprogramm
Massgebend für das Kursprogramm ist das ük-Organisationsreglement der IGKG Schweiz. Die Dauer der ük-Kurse und die entsprechenden Zeitfenster haben wir für Sie hier zusammengefasst:
ük-Zeitfenster
Das Kursprogramm für Lernende mit Lehrstart August 2012 und später finden Sie in der Lern- und Leistungsdokumentation im Register „Überbetriebliche Kurse“.
Das detaillierte ük-Programm für die schulisch organisierte Grundbildung finden Sie auf der Website der IGKG Schweiz in der jeweiligen Rubrik.