Das Ausbildungsprogramm für die Lernenden mit verkürzter Ausbildung wurde mit dem Start der neuen Bildungsverordnung überarbeitet.
üK-Durchführung
Die Lernenden mit verkürzter Bildungsdauer EFZ werden in der Regel gemeinsam mit den Lernenden der schulisch organisierten Grundbildung mit Praktikumsdauer von 2 Jahren in spezifischen ÜK-Klassen geführt (Ausnahme: Generation 24-26).
Bei der Ausbildungsgeneration 24-26 gibt es eine einmalige Sonderregelung, die mit den Berufsbildungsämtern abgestimmt ist.
üK 1 Präsenztag mit üK-Klassen BOG (24-27)
üK 2 Präsenztag mit üK-Klassen BOG (24-27)
üK 3 Angeleitete Selbstlernphase gemäss Auftrag aus üK 2
üK 4 Online-Webinar nur für Klasse üK verkürzt 24-26 (Zoom)
üK 5 Angeleitete Selbstlernphase gemäss Auftrag aus üK 4
üK 6 – 10 Präsenztage mit üK-Klassen BOG (23-26)
üK-Leitung: M. Siamlidis und K. Kreienbuehl
Kontakt: kontakt(at)igkg-sg.ch
Kursdaten:
Siehe üK-Einladung. Wir werden sie auch in Kürze hier veröffentlichen.
Bei einer geringen Teilnehmendenzahl im verkürzten Ausbildungslehrgang können allfällige Terminkollisionen zwischen den ÜK-Terminen und den Tagen der Berufsfachschule nicht ausgeschlossen werden. Bitte melden Sie uns, wenn Sie EFZ-Lernende mit verkürzter Bildungsdauer ausbilden. Wir suchen mit Ihnen nach der besten Lösung.
Hinweise zur Ausbildung im Betrieb
Bei Eintritt ins 3. Semester (2. Lehrjahr) müssen sämtliche betrieblichen Handlungskompetenzen (Praxisaufträge) und sämtliche ÜK-Inhalte inkl. dem ÜK-Kompetenznachweis aus dem 1. Lehrjahr nachgearbeitet werden. Das Berufsbildungsamt erteilt keine Dispensationen der Erfahrungsnoten des ÜK. Dispensiert werden ausschliesslich die betrieblichen Erfahrungsnoten.
IGKG Webstore
https://igkg.konvink.store/#efz-bog
Bitte erwerben Sie die Lizenz „Lernmedien Kaufleute EFZ DA mit Lerndokumentation BOG (verkürzt)„
Ihre Fragen richten Sie gerne an: Kontakt IGKG SG-A-FL