Schneller schlau: Die KV-Reform ist in Kraft getreten – Infoschreiben für Lehrbetriebe

Liebe Berufsbildende

Endlich ist es soweit – am 1. August 2023 ist die neue kaufmännische Grundbildung gestartet. Mit dem beigefügten Schreiben der IGKG Schweiz möchten wir alle Lehrbetriebe von Kaufleuten EBA und Kaufleute EFZ DA über einige wichtige Punkte zum Lehrbeginn informieren. Vielen Dank für die Kenntnisnahme und die entsprechende Weiterleitung an die Berufs- und Praxisbildenden.

Infoschreiben_Lehrbeginn_2023_DE.pdf

Bitte beachten Sie auch unser Weiterbildungsangebot zur KV-Reform: https://www.igkg-sg.ch/kursangebote-berufsbildner/

#KV REFORM! Startklar ins neue Lehrjahr!

Liebe Leserinnen und Leser

Das neue Lehrjahr steht in den Startlöchern und wir möchten Sie mit unserem brandneuen Newsletter voller spannender Informationen unterstützen! Hier erhalten Sie alles, was Sie für einen erfolgreichen Start Ihrer neuen Lernenden benötigen.

Kaufleute 2023 im Fokus

KONVINK – Der Zugang für Ihre Lernenden: Ab sofort können Sie den Zugang zu KONVINK für Ihre Lernenden und auch für sich als Berufsbildende bestellen. Mit KONVINK erhalten Sie eine innovative Plattform, die Ihnen und Ihren Lernenden eine effektive und moderne Lehr- und Lernumgebung bietet. Erfahren Sie alles über den Bestellprozess in unserem Newsletter.

Webinare der IGKG Schweiz: Für eine reibungslose Einführung der neuen Umsetzungsinstrumente und der Lern- und Arbeitsumgebung von KONVINK zu Beginn der Lehre stehen Ihnen ab dem 12. Juli 2023 verschiedene Webinare der IGKG Schweiz zur Verfügung. Erhalten Sie praxisnahe Tipps und Anleitungen von erfahrenen Experten. Nutzen Sie diese wertvolle Ressource, um Ihren Lernenden einen optimalen Start in die Ausbildung zu ermöglichen.

In unserem Newsletter finden Sie viele weitere spannende Informationen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Lernenden und Berufsbildenden auf Erfolgskurs zu bringen. Melden Sie sich gleich hier an, um unseren Newsletter zu abonnieren und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. Die Anmeldung zum Newsletter erledigen Sie mit 3 Klicks links auf der Frontseite.

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start in das neue Lehrjahr und freuen uns darauf, Sie auf Ihrer Reise zu begleiten!
Newsletter IGKG SG Ausgabe 2_2023

Bleiben Sie stets über die KV-Reform informiert

Abonnieren Sie unseren Newsletter auf der Frontseite, damit Sie keine Informationen zur KV-Reform verpassen. Der nächste Newsletter erscheint in Kalenderwoche 26!

Schneller schlau! Die neue Ausbildung „Kaufmann-Kauffrau EBA“

Schneller schlau! Umsetzung der KV-Reform in Ihrem Betrieb / Vertiefungsmodul für die neue Ausbildung „Kaufmann/Kauffrau EBA“

Wir laden Sie herzlich zu unserer Ausbildung „Basismodul“ und „Vertiefungsmodul Kaufleute EBA“ ein. Diese Ausbildung bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, um die neuen Entwicklungen und Veränderungen in der Ausbildung zum Kaufmann/Kauffrau EBA kennenzulernen.

Aufwertung der Ausbildung Kaufleute EBA

Die Ausbildung wurde komplett reformiert und ist sehr gut auf den Anschluss an die dreijährige EFZ-Ausbildung ausgerichtet. Ein weiterer Vorteil der neuen Ausbildung ist, dass alle EBA-Lernenden nun obligatorisch eine Fremdsprache erlernen. Dies erleichtert den späteren Übertritt in die EFZ-Lehre und wertet die Ausbildung auf dem aktuellen Arbeitsmarkt zusätzlich auf. Die verbesserte Anschlussfähigkeit und die veränderte Ausbildung spiegeln sich auch in der neuen Berufsbezeichnung «Kaufleute EBA» wider.

Hier geht es zur Anmeldung der Module:
https://www.igkg-sg.ch/kursangebote-berufsbildner/

Kursangebot für KV-Reform ist online!

Liebe Berufsbildende

Die beiden neuen „KV-Reform Kurse“ im ZbW sind ideal für alle Berufsbildenden, die ab Sommer 2023 neue kaufmännische Lernende ausbilden. Im Basis- und Vertiefungsmodul lernen Sie alles, was Sie zur erfolgreichen Umsetzung der KV-Reform wissen müssen.

Wir haben nun alle Kursdaten festgelegt und die elektronische Anmeldung ist ab sofort möglich. Wir schalten zudem für alle Teilnehmenden unserer Kurse die neue und unterstützende Demo-Umgebung von KONVINK frei, die für einige Zeit weiter nutzbar ist. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns, Sie bei uns im Kurs persönlich zu begrüssen.

üK-Einladung erfolgt neu per E-Mail

Gerne informieren wir Sie, dass die Einladung zum kommenden üK 3 BOG der Generation 21-24 mit Startdatum im Januar 2023 erstmalig per E-Mail an die Lernenden verschickt worden ist. Der Versand erfolgte elektronisch an die uns vorliegende E-Mail-Adresse am 28. November 2022.

Die Lernenden haben folgende Unterlagen erhalten:

  • Einladung mit allen Informationen zum üK, Link zum Durchführungsort, zu den Vorbereitungsaufgaben, zu wichtigen Unterlagen
  • Teilnehmerliste mit allen Angaben zum üK-Leitenden
  • Einen iCal-Link > Dieser Link wurde 5 Minuten nach dem Mail ausgelöst und enthält alle 4 üK-Daten des ük 3 für den direkten Import in den Kalender

So wie bisher wurden die Lernenden gebeten, die Einladung an Ihre aktuellen und verantwortlichen Berufsbildenden weiterzuleiten.

Durch das Forum unserer Lernplattform Moodle wurden die Lernenden ausserdem separat auf den Einladungsversand hingewiesen.

Die Rechnungsstellung erfolgt separat ebenfalls per E-Mail an die uns vorliegende Rechnungs-Mailadresse.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Mirjam Häseli gerne zur Verfügung. mhaeseli(at)zbw.ch. Vielen Dank, dass Sie uns als Lernende und Berufsbildende bei dieser Umstellung unterstützen.

Im üK sind Sie willkommen

Sehr gerne öffnen wir unsere üK-Türen für interessierte Berufsbildende. Eine kurze Info an die üK-Leitung Ihrer Lernenden oder Ihres Lernenden genügt. Wir freuen uns auf Sie. Die Themen in den jeweiligen üK sind im vorherigen Beitrag aufgeführt.

Erfolgreicher Start in den üK 1

Jedes Jahr freuen sich die üK-Leitenden auf den Start mit ihrer neuen Klasse. Nun ist der erste überbetriebliche Kurs bereits erfolgt.

Diese Leistungsziele werden in den ersten beiden überbetrieblichen Kurse vertieft:

Leistungsziel 1.1.8.5
Organisation der Grundbildung (K2)
Ich erkläre den Aufbau meiner Ausbildung und beschreibe die Ausbildungsziele und -elemente wie auch die praktischen Qualifikationsverfahren.

Lerninhalte

  • Berufsbild und Handlungskompetenzen (Kompetenzenwürfel und Qualifikationsprofil)
  • Lern- und Leistungsdokumentation (Ausbildungsprogramm, Einsatzplan, Ausbildungs- und
  • Leistungsprofil)
  • Leitidee 1.1 «Branche und Betrieb», Richt- und Leistungsziele
  • Methodenkompetenzen
  • Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Arbeits- und Lernsituationen (ALS)
  • Einführung in die digitale Lernumgebung Konvink
  • Einführung zum ÜK-Kompetenznachweis (ÜK-KN)
  • Einführung Reflexion und deren Anwendung im ÜK

Leistungsziel 1.1.8.6
Grundlegendes Verständnis zu Betrieb und Wirtschaftsbranche (K2)
Ich beschreibe in den Grundzügen die Besonderheiten des eigenen Betriebs und der Branche.

Lerninhalte

  • Die Tätigkeiten, die Produkte und der Auftritt meines Betriebs.
  • Die Wirtschaftsbranche meines Betriebs.
  • Den Unterschied zwischen der Ausbildungs- und Prüfungsbranche und der Wirtschaftsbranche meines Betriebs.
  • Die externen Kundinnen und Kunden und ihre Bedürfnisse.
  • Die internen Kundinnen und Kunden und ihre Bedürfnisse.
  • Allgemeine Anforderungen, welche im Betrieb und in den Arbeitsprozessen an mich gestellt werden.
  • Einführung und Initiierung Praxisauftrag «Mein Betrieb»

Als Berufsbildende sind Sie jederzeit im üK willkommen. Die üK-Leitung Ihres Lernenden freut sich auf Ihr Mail.

Alle üK-Lerninhalte finden Sie auf der Website www.igkg.ch unter dem Suchbegriff „Organisationsreglement EFZ“.

üK 1 Start und Rekrutierungstipps

Start der überbetrieblichen Kurse

Gerne informieren wir Sie, dass der erste überbetriebliche Kurs für die neuen kaufmännischen Lernenden mit Lehrstart Sommer 2023 nach den Herbstferien startet. Die Einladungen für die ersten beiden Kurstage werden Mitte September verschickt. Eine separate Anmeldung für die überbetrieblichen Kurse ist nicht nötig. Wenn Sie als neuer Lehrbetrieb D&A aktiv werden, freuen wir uns jedoch über Ihre Kontaktdaten. Bitte mailen Sie an: kontakt(at)igkg-sg.ch

Rekrutierungstipps für Kaufleute EFZ und EBA der IGKG Schweiz

In den Webinaren zum Thema «Rekrutierung neuer Kaufleute EFZ/EBA» informierte die IGKG Schweiz HR-Fachleute und Ausbildende der Branche Dienstleistung und Administration, was bei der Rekrutierung von neuen KV-Lernenden ab Sommer 2023 zu beachten ist und welches die relevanten Neuerungen in der Berufsfachschule sowie in der betrieblichen Ausbildung sind. Profitieren Sie von diesen Aufzeichnungen. https://www.igkg.ch/

Neu als Berufsbildnerin oder Berufsbildnerin D&A?

Profitieren Sie von unserem Informationsmail für neu startende Berufsbildende. Ein Mail genügt an kontakt(at)igkg-sg.ch .

Guten Start ins neue Ausbildungsjahr

Die IGKG St. Gallen-Appenzell-Fürstentum Liechtenstein wünscht allen Lernenden einen tollen und erfolgreichen Start in das neue Lehrjahr!

Die Informationsplattform der Interessensgemeinschaften der Kaufmännischen Grundbildung der Kantone St. Gallen, beider Appenzell und des Fürstentums Liechtenstein.